SECURITY POLICIES

Alles rund um Vorschriften, (Datenschutz-)Bestimmungen und Zertifizierungen.

NIS2: Das besagt die neue EU-Richtlinie für Cybersicherheit

Seit 2016 gilt die erste EU-weite Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit NIS. Nun hat die Europäische Union die Zügel in puncto IT-Sicherheit weiter angezogen. Die noch aktuelle Verordnung wurde in vielen...

Mitarbeiter als erste Verteidigungslinie gegen Bedrohungen: So entwickeln Sie eine menschliche Firewall

Wenn von digitaler Sicherheit die Rede ist, neigen viele Menschen dazu, die technologischen Aspekte hervorzuheben: Endpoint Security, Passwortmanager und Verschlüsselung. All dies ist zwar ein wesentlicher Bestandteil der...

Datenkraken auf dem Handy: Vorsicht vor diesen 7 Apps

Erst mit den richtigen Apps machen Smartphones so richtig Spaß: bei der Kommunikation mit Freunden und Kollegen, auf Social Media, beim Sport oder als elektronische Einkaufsliste. Leider weisen viele Anwendungen Mängel und...

Sicherheitsrichtlinien für Social Media in Unternehmen

Instagram, Facebook, Twitter oder TikTok: Die meisten Unternehmen tummeln sich heutzutage auf den verschiedensten Social Media-Plattformen. Die schnelle Kommunikation mit Kunden und Followern birgt viele Vorteile für beiden...

So machen Sie Ihre Mitarbeiter Security-fit für Social-Media

Ein Foto posten, eine News teilen oder eigene Erlebnisse veröffentlichen: Social Media gehört zum täglichen Leben vieler Mitarbeitenden einfach dazu. Was im privaten Umfeld kein Problem ist, kann eines auf der Arbeit...

Cyberversicherung geplant? Diese 5 Fakten sollten Sie kennen

In den letzten Jahren hat das Risiko, von Cyberkriminellen angegriffen zu werden, stetig zugenommen. Deshalb interessieren sich immer mehr Unternehmen für eine Cyberversicherung. Wir haben für Sie die fünf häufigsten...

5 Gründe, warum die Datenschutzgrundverordnung ein Meilenstein für den Datenschutz ist

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) feiert am 25. Mai ihren fünften Geburtstag. Sie veränderte die Einstellung aller dazu, wie Unternehmen weltweit die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern erfassen und nutzen dürfen.

Die wichtigsten Vorteile eines Virtual Private Network

Die Abkürzung VPN steht für „Virtual Private Network“. Ein VPN sorgt für eine sichere Verbindung beispielsweise zwischen dem Firmennetzwerk und dem externen Rechner im Home Office. Wie? Der gesamte Datenverkehr wird...